Ausstellungen ab 2018
Ein Überblick über meine Ausstellungen ab 2018
Verbindung___gen
(gemeinsam mit Chinmayo, Bernd Meyer, Hektor Troyali, Martina Meyer-Heil und Kamal Balkan)
16. Februar bis 16. März 2018,
Katholisches Stadthaus, Duisburg
Der weite Weg
22. März bis 2. April 2018,
Freie Evangelische Gemeinde Rheinhausen, Duisburg
Kunstfrühling
(gemeinsam mit Kristiane Schöpper, Ria Maris, Dore Miething-Buschmann, und Klaus-Dieter Hedwig)
9. bis 23. April 2018,
Landschaftsverband Westfalen Lippe, Münster
Mavi Ağustos
(Blauer August)(gemeinsam mit zahlreichen anderen Künstler*innen)
22. bis 29. August 2018,
Nişart Galerie, Bodrum
Datça Ruhu
(Datcas Seele) (gemeinsam mit zahlreichen anderen Künstler*innen)
1. bis 15. Oktober 2018,
Liman Sergi Salonu, Datça
Doğaya Saygi
(Respekt vor der Natur) (gemeinsam mit zahlreichen anderen Künstler*innen)
6. bis 25. Oktober 2018,
UKKSA, Datça Yakakoy
Haltestelle
21. Februar bis 30. April 2019,
Landesarbeitsgericht, Düsseldorf
Anonym
1. März bis 30. September 2019,
Telefonseelsorge, Duisburg
2019 Yaz Kültür Sanat Festivali
(Sommer Kunst und Kultur Festival 2019)
6. bis 12. Julil 2019,
Kunst Galerie des Adalar Kultur Vereins, Istanbul
Göç ve Kimlikler
(Migration und Identitäten)
(gemeinsam mit zahlreichen anderen Künstler*innen)
21. September bis 10. Oktober 2019,
UKKSA, Datça Yakakoy
Ataşehir Sanatla Buluşuyor
(Ataşehir trifft Kunst)(gemeinsam mit zahlreichen anderen Künstler*innen)
ab 1. Oktober 2019 (Dauerausstellung),
Istanbul, Ataşehir Atatürk Mahallesi, Meriç Sokak
Nach Aufruf ...
9. Oktober 2019 bis 31. Januar 2020,
Sozialgerichtgericht, Duisburg
96. Yila Özel 96 Eser Cumhuriyet Sergisi
(Sonderausstellung 96. Jahrestag der Republik mit 96 Werken )(gemeinsam 95 Künstler*innen)
17. Oktober 2019 bis 17. Dezember 2019,
Antalya, Dokuma Modern Sanatla Galerisi
Şarabi Plastik Sanatlar Sergisi - Ausstellung der Bildenden Künste
(Im Rahmen des Mandelblütenfestes gemeinsam mit zahlreichen anderen Künstler*innen)
5. bis 15. Februar 2020,
Galerie Kunst-Hafen,
Datca/Mugla, Türkei
Ausstellung "Şarabi Plastik Sanatlar Sergisi" vom 5. bis 15. Februar 2020
In Rahmen des von der Stadt Datca veranstalteten Mandelbütenfestes hat der Bürgermeister der Stadt, Abdullah Gürsel Uçar, auch die Schirmherrschaft über die vom 5. bis
15. Februar 2020 stattfindendende "Şarabi - Ausstellung der Bildenden Künste" "Şarabi Plastik Sanatlar Sergisi" übernommen, in welcher fast 30 Künstlerinnen und Künstler ihre Werke präsentieren. Bei
dieser Ausstellung bin auch ich mit einem Bild vertreten.
Leider konnte ich bei der Ausstellung nicht persönlich anwesend sein.
Das Video zeigt einen Rundgang durch die Ausstellung.
Eröffnung der Ausstellung "96. Yilo Özel 96 Eser Cumhuriyet Sergisi" am 17. Oktober 2019
Zum 96. Jahrestag der Gründung der Türkischen Republik am 29. Oktober 1923 präsentiert die Stadt Antalya in diesem Jahr eine Kunstausstellung mit 96 Werken von 96 Künstlerinnen und Künstlern. Der Einladung, mich an dieser Ausstellung zu beteiligen, bin ich gerne nachgekommen. Unter den teilnehmenden Künstlerinnen und Künstlern sind auch Mine Soral und Erdal Kalkin (=Apostrofes), mit denen ich bereits mehrere Ausstellungen verwirklicht habe. Leider konnte ich bei der Eröffnungsveranstaltung nicht dabei sein. Die Fotos hat mir Mine Soral zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.
Das obere (kürzere) Video des Türkischen Senders Koza Haber zeigt einen Nachrichtenbeitrag über die Eröffnung der Ausstellung mit Bürgermeister Hakan Tütüncü, das zweite (längere) Video zeigt einen Rundgang durch die Ausstellung und präsentiert jedes Exponat. Mein Bild ist bei 8:22 bis 8:26 zu sehen.
Eröffnung der Ausstellung "Nach Aufruf ..." am 9. Oktober 2019
Die ausgestellten Bilder
Ataşehir Sanatla Buluşuyor (Ataşehir trifft Kunst) ab 1. Oktober 2019
Über das Projekt berichte ich hier https://www.atelier-serap.de/ataşehir/
An dieser Stelle zeige ich meine fertigen Bilder und zwei Videos, die mich während der Arbeit zeigen.
Eröffnung der Ausstellung "Goç ve Kimlikler" am 21. September 2019
Leider konnte ich auch in diesem Jahr bei der Eröffnung der Ausstellung nicht dabei sei. Deshalb bin ich in dem Video und auf den folgenden Bildern nicht zu sehen.
Eröffnung der Ausstellung im Rahmen des "Sommer Kunst und Kultur Festival 2019" am 6. Juli 2019
Impressionen von der Ausstellung und der Ausstellungseröffnung
Zur Ausstellung "Anonym" 1. März - 30. September 2019
Als ich letztes Jahr die Anfrage erhielt, ob ich auch Bilder für eine anonyme Ausstellung zur Verfügung stellen könnte, war ich zunächst verwirrt. Was sollte eine anonyme Ausstellung sein? Eine Ausstellung ohne Titel? Oder ohne Publikum?
Nun – die Anfrage kam von der Telefonseelsorge Duisburg. Die Formulierung anonym erwies sich als unglücklich. Gemeint war eine Ausstellung ohne Öffentlichkeit. Aber warum eine Ausstellung ohne Öffentlichkeit veranstalten? Denn Öffentlichkeit erschien mir als Wesensmerkmal einer Ausstellung. Es ging um die Möglichkeit einer Ausstellung in den Räumlichkeiten der Telefonseelsorge Duisburg. In diesen Räumlichkeiten gibt es keinen Publikumsverkehr, denn die Beratung der Telefonseelsorge findet – wie schon der Name sagt – per Telefon – und besonders wichtig – in wechselseitiger Anonymität statt. Gemeint war also eine Ausstellung ohne Publikumsverkehr, aber nicht ohne Publikum. Denn für die Telefonseelsorge sind ca. 200 ehrenamtliche Mitarbeiter tätig, die eine rundum Betreuung 24 Stunden am Tag sicherstellen. Diese ehrenamtlichen Mitarbeiter führen täglich mehrfach seelsorgerische Gespräche, die sehr belastend sein können. Die Idee war nun, diesen Mitarbeitern für die Gesprächspausen zur Erholung und geistigen Erfrischung oder einfach nur zur Ablenkung eine Kunstausstellung zu bieten. Nachdem mir dies erklärt worden war und ich einen Blick in die Ausstellungsräume werfen konnte, habe ich einer Ausstellung zugestimmt, auch um die wertvolle Arbeit der Telefonseelsorge und damit Menschen in Not zu unterstützen. Entgegen der üblichen Gepflogenheiten habe ich die Auswahl der Bilder aus meinem umfangreichen Archivbestand zwei Mitarbeiterinnen der Telefonseelsorge überlassen und diesen nur beratend zur Seite gestanden.
Die Nichtöffentlichkeit der Ausstellung bedeutet auch, dass es keine Vernissage, keine Presseberichte und keine Fotos gibt.
Eröffnung der Ausstellung "Haltestelle" am 21. Februar 2019
Virtueller Rundgang durch die Ausstellung vor der Vernissage
Zu der 2015 gezeigten Ausstellung "Seite um Seite" hieß es, die Kunst von Serap Riedel sei wie ein Entwicklungsroman, auf den man sich einlasse. Auch wenn man schon viele Seiten gelesen habe wisse man nie, welche Überraschung die nächste Seite, das nächste Kapitel bringen werde. Wenn man die den künstlerischen Weg von Serap Riedel mit einer Zugfahrt vergleicht, befindet sie sich auf einer Reise, auf der die Ausstellungen als Haltestellen angesehen werden können. Haltestellen sind nicht nur Orte des Zu- und Aussteigens. Sie sind auch Orte der Begegnung, besonders wenn Wartende auf die Ankunft und Weiterfahrt warten. Auch im Wartebereich vor den Sitzungssälen eines Gerichts wird gewartet, gewartet darauf, dass der beschrittene Instanzenzug weiter fährt. Mit ihrer Ausstellung "Haltestelle" im Landesarbeitsgericht Düsseldorf präsentiert Serap Riedel 16 bisher nicht öffentlich gezeigte Werke aus den Jahren 2017 und 2018. Hatte ihre letzte Einzelausstellung "Der weite Weg" noch den Menschen in den Mittelpunkt gestellt, sieht man in dieser Ausstellung unbetitelte abstrakte Bilder in Mischtechniken in unterschiedlicher Farbigkeit, die aus ihren Leinwänden herauswachsen und Raum für individuelle Interpretationen lassen. So gilt auch für die Haltestellen auf Serap Riedels künstlerischem Weg das Gleiche wie auf den Seiten ihres Entwicklungsromans: Auch wenn man Serap Riedel schon an vielen Haltestellen begegnet ist, man weiß nie, was einen an der nächsten Haltestelle erwartet.
Eröffnung der Ausstellung "Doğaya Saygı" am 6. Oktober 2018
Leider konnte ich bei der Eröffnung der Ausstellung nicht dabei sein. Deshalb bin ich in den Videos nicht zu sehen.
Eröffnung der Ausstellung " Datca Ruhu" am 1. Oktober 2018
... und der zweiten Staffel am 8. Oktober
Eröffnung der Ausstellung "Mavis Agustos" am 22. August 2018
Impressionen von der Ausstellungseröffnung
Eröffnung der Ausstellung "Kunstfrühling" am 9. April 2018
"Die Kunst gibt uns wie ein Frühlingserwachen neue Wahrheiten." - Molla Demirel
Der Titel der LWL-Ausstellung „Kunstfrühling“ spielt auf Veränderung und Aufbruch an. Die Ausstellung setzt sich zum Ziel, gegen Missstände in der Gesellschaft einzustehen. Gleichzeitig ist aber auch die Schönheit des Miteinanders gemeint: Frieden, Vielkulturen, Anerkennung, Wertschätzung, Liebe. Kunst versteht sich hier als Brückenbauer im demokratischen Verständnis für ein Miteinander. Diese und auch alle Ausstellung des Kaktus Münster e.V. entsprechen ganz der Vereinssatzung: Ziel ist eine friedliche Völkerverständigung aller in Deutschland lebenden Menschen und eine gelingende Integration.
Transskription aus einem Radiobetrag von Radio Kaktus: LWL-Ausstellung "Kunstfrühling" vom 9.Mai 2018; Text: Jessica Best
Der Mensch als Schattenriss, als schwarze Farbfläche, reduziert auf Körperfläche und Interaktion. Serap Riedel zeigt menschliche Figuren. Sie besitzen keine Natinalität, keine Hautfarbe. Wir können sie keinem Beruf, keiner gesellschaflichen Gruppe zu ordnen. Sie finden sich in einer lebendig gestalteten, abstrakten Umgebung wieder. Flammende Farben bilden Strudel, flüssig aufgetragenen Farben trockneten im Fluss. Der Raum ist ein bunter, bewegter, lebendiger Ort, der sich scheinbar im Wandel befindet. Serap Riedel versteht ihre Werke als Vision für die friedliche Völkerverständigung. Als Beispiel greift sie das Thema Flucht heraus. Was es bedeutet, zu einer Flucht gezwungen zu sein, ist für viele Menschen hier nur sehr schwer vorstellbar. Die Künstlerin sieht sich als Vermittlerin.
Video vom 4. Juni 2018 von Radio Kaktus Münster zur Vernissage
Impressionen von der Ausstellungseröffnung
Die von mir ausgestellten Bilder
Eröffnung der Ausstellung "Der weite Weg" am 23. März 2018
3 Videos von Frank M. Fischer über der Ausstellungseröffnung
Und ein weiteres Video über die Ausstellungseröffnung von Andre Pascher
Ein weiter Weg hat zahlreiche Menschen zu uns geführt, die wir Flüchtlinge nennen. Wenn öffentlich vom „Flüchtlingsproblem“ gesprochen wird, dann sind die Flüchtlinge als Problem gemeint. Anders hingegen die Serap Riedel: Für sie sind "Flüchtlingsprobleme" Probleme der Flüchtlinge. Aufmerksam geworden durch öffentliche Berichterstattung und nach persönlicher Begegnung mit Betroffenen hat sie sich mit den Problemen der Flüchtlinge künstlerisch auseinander gesetzt, der zu einem Bilderzyklus über Ursachen, Weg und Ankunft geführt hat, den Serap Riedel „Der weite Weg“ nennt. So sind zahlreiche Bilder entstanden, die einen Leidensweg zeigen. Einen Leidensweg, der aber nicht nur von Furcht, sondern auch von Hoffnung bestimmt ist, Hoffnung auf ein besseres Leben.
Serap Riedel unterstützt mit dieser Ausstellung die Flüchtlingsarbeit sowohl in der Freien evangelischen Gemeinde in Rheinhausen wie auch die Arbeit mit Flüchtlingskindern im Kindercafe in der Franz-Schubert Str. 17, „mehr Flüchtlingshilfe e.V. Rheinhausen“ und anderen Trägern im Flüchtlingsnetzwerk in Duisburg und bedankt sich besonders bei Karin Gerlich, die sich nicht nur ehrenamtlich für Flüchtlinge und insbesondere für deren Kinder engagiert, sondern durch ihre Initiative und das Zusammenbringen aller Beteiligter diese Ausstellung erst möglich gemacht hat.
Noch ein paar Impressionen von der Ausstellungseröffnung
Eröffnung der Ausstellung "Verbindung___en" am 16. Februar 2018
Unter einer Verbindung versteht man ein Zusammenfügen von etwas Einzelnem zu etwas Einheitlichem.
Im Kontext einer Kunstausstellung bedeutet dies einerseits das Schaffen von neuen Verbindungen und das Vertiefen/Verstärken von bestehenden Verbindungen zwischen Künstler*innen, andererseits zwischen den beteiligten Künstler*innen und den Ausstellungsbesuchern in der Begegnung in der Ausstellung. Die beteiligten Duisburger Künstler*innen Serap Riedel, Chinmayo, Bernd Meyer und Hektor Troyali sowie Martina Meyer-Heil aus Münster und Kemal Balkan aus Herne verbinden sich mit dieser Ausstellung ohne Ansehen ihres bisherigen künstlerischen Wirkens zu etwas Gemeinsamem und stellen so neue Verbindungen zu einander her oder vertiefen und festigen bestehende Verbindungen und bringen durch diese Verbindung___en die gezeigten Werke in einen neuen Zusammenhang. Dadurch treten sie in Verbindung___en zu den Ausstellungsbesuchern, welche durch den Besuch der Ausstellung in Verbindung___en zu den Werken, den Künstlern und einander treten.